
Die Ohrakupunktur ergänzend zur klassischen Akupunktur
Schon seit Jahrhunderten sind Reflexzonen am Ohr bekannt, die zur Schmerzbehandlung genutzt wurden. In China waren den Ärzten früher 20 Ohrpunkte bekannt. Die heute verbreitete Ohrakupunktur wurde Anfang des 20. Jahrhunderts in Frankreich maßgeblich entwickelt. Es ist ein eigenständiges Therapieverfahren, das oft ergänzend zur klassischen Akupunktur angewandt wird. Die Reflexzonen stehen in Bezug zu körpereigenen Geweben und Organen.


Anwendungsbereiche der Ohrakupunktur
Die Ohrakupunktur wird bevorzugt bei Gelenk- und Wirbelsäulenbeschwerden, Atemwegserkrankungen wie Asthma und Bronchitis aber auch bei Allergien mit Erfolg eingesetzt. Es kommt bei der Akupunktur zur Freisetzung von Endorphinen (körpereigene morphinähnliche Botenstoffe) und somit zur Schmerzblockade.
Ein weiteres erprobtes Einsatzgebiet ist die Suchtbehandlung, auch zur Raucherentwöhnung und Gewichtsabnahme. Hier werden gerne Dauernadeln verwendet, die mehrere Tage den Akupunkturpunkt beeinflussen.
